Im Rahmen der Umsetzung der im Aktionsplan Inklusion aufgeführten Projekte wurde bei der Stadt Bayreuth zum 1. Januar 2019 die Fachstelle Inklusion eingerichtet.
Die Aufgaben umfassen im Wesentlichen:
Die Stadt Bayreuth veranstaltete im Rahmen der interkulturellen Wochen und des Aktionsplans Inklusion am 23.10.2019 im ZENTRUM ein inklusives und interkulturelles Märchenfest für Schulklassen der Regelschulen und Förderschulen. Studenten aus Afrika und China aber auch Schüler trugen Märchen aus ihren Heimatländern vor. Die Geschichten wurden erzählt, gelesen und getanzt.
Umrahmt wurde die Veranstaltung mit einem Märchenlied und rhythmischen Trommeleinlagen von Schülern der Graserschule und einer Schülerin, die auf einem chinesischen Musikinstrument spielte. Mit einer fantastischen Zaubershow des bekannten Bayreuther Zauberers Peter Hoffmann fand das Märchenfest seinen Ausklang.
Die Stadt Bayreuth hatte am 22.05.2019 im Rahmen der bayrischen Aktionswochen „ Zu Hause daheim“ eine Veranstaltung in der Stadtbibliothek RW 21 mit den Schwerpunktthemen: „Inklusion und Barrierefreiheit“ sowie „Neue Wohnkonzepte im Alter“. Bei einem Stadtspaziergang war die Möglichkeit gegeben, mit Rollstühlen und Blindenstöcken einen Eindruck aus der Betroffenenperspektive zu erhalten und zu erleben. Anschließend fanden zwei Vorträge zu den Projekten „Wohnberatung und Wohnen für Hilfe“ statt. Hierbei hatte man die Möglichkeit, sich über ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter zu informieren. Nach den Vorträgen konnte man sich bei einem kleinen Imbiss weiter austauschen.
Der Runde Tisch Inklusion und Integration startet im Frühsommer 2019. Hier wird in den nächsten Jahren die Umsetzung der im Aktionsplan Inklusion benannten Maßnahmen und Projekte weiter entwickelt. Die Leitung und Organisation des Runden Tisches Inklusion und Integration obliegt der Fachstelle Inklusion, die auch zu den zweimal im Jahr stattfindenden Treffen einlädt.
Mehr Informationen über den Aktionsplan Inklusion und die Ergebnisprotokolle können hier abgerufen werden.